„Entweder dein Unternehmen oder unsere Ehe!“
Diese drastische Ansage seiner Frau am Frühstückstisch hatte ihn getroffen.
Er ist ein erfolgreicher Unternehmer mit über 40 Mitarbeitern und Millionenumsätzen, doch dieses Jahr hat alles andere als gut begonnen. Ein wichtiger Lieferant brach wegen Liquiditätsproblemen weg, es folgten drastische Kostensteigerungen und dann kündigte auch noch sein Vertriebsleiter.
Das Dringende frisst das Wichtige
Er kniete sich rein, um zu retten, was zu retten ist. Also arbeitete er das erste Wochenende durch, dann das Nächste und das Nächste, … ständig vom schlechten Gewissen geplagt, dass er gerade wenig Zeit für seine Familie hat. Er versuchte verzweifelt, Zeit für seine Frau und Kinder freizuschaufeln. Doch immer kam etwas Dringendes dazwischen. Das schlechte Gewissen nagte an ihm, er verpasste wichtige Ereignisse wie den Auftritt seiner Tochter in der Musikschule und das wichtige Punktspiel seines Sohnes. So gingen die Monate ins Land. Die Ankündigung seiner Frau, eine Beziehungspause einzulegen, kam dann wie ein Schlag. Erst jetzt wurde ihm klar, dass er dringend etwas ändern musste.
Warum erzähle ich das?
Diese Geschichte wiederholt sich Woche für Woche. Sie ist in vielen Unternehmerfamilien eher die Regel als die Ausnahme. Besonders an den Wochenenden, wenn der Druck am höchsten ist, verzeichne ich die meisten Anfragen auf meiner Webseite: „Hey Michael, ich brauch deine Hilfe.“ Oft sind es auch die Partnerinnen, die sich bei mir melden, weil sie sich große Sorgen um ihren Mann machen.
Erkennst du dich wieder?
Wenn diese Sätze dir bekannt vorkommen, ist es ein Zeichen, dass du dich vielleicht zu sehr im operativen Geschäft deines Unternehmens verstrickt hast und dabei dein Privatleben und deine Gesundheit auf der Strecke bleiben:
- „Du bist nur noch für dein Unternehmen da“
- „Du hast gar keine Zeit mehr für uns“
- „Kann das sein, dass du zugenommen hast?“
- „Ich mache mir Sorgen um dich. Du isst nicht richtig, oder?“
- „Du wirkst auf mich irgendwie gestresst“
- „Kannst du nicht abschalten?“
- „Ich mach mir Sorgen um dich!“
- „Gehts dir gut? Ich hab dich lange nicht mehr gesehen“
- „Du siehst müde aus, schläfst du genug?“
- „Du wirkst in letzter Zeit oft abwesend, ist alles in Ordnung mit deiner Firma?“
- „Du nimmst deine Gesundheit nicht ernst, oder?“
- „Du bist immer am Handy, selbst wenn wir zusammen sind.“
- „Du hast schon lange nicht mehr über deine Hobbys gesprochen. Hast du kein Interesse mehr?“
- „Es kommt mir so vor, als ob du immer die Arbeit nach Hause bringst.“
- „Du hast dich verändert. Früher warst du nicht so.“
Unternehmer im Hamsterrad
Aber warum landen so viele Unternehmer im Hamsterrad? Was sind die typischen Probleme, die Unternehmer immer wieder im täglichen Klein-Klein gefangen halten?
Eins der größten Probleme sind unzuverlässige Mitarbeiter.
Immer dann, wenn wieder mal Fristen und Termine nicht eingehalten werden und die gewünschte Qualität fehlt, sinkt dein Vertrauen in die Zuverlässigkeit deines Teams. Also machst du die Aufgaben lieber selbst. Das führt zu einem vollen Terminkalender, bei dem du keine Zeit mehr für deine wichtigen Anliegen hast. Stattdessen arbeiten sie von 8 bis 8 jeden Tag in der Firma, um all die Probleme zu lösen, die auftauchen. Die Folge: Du bist dauergestresst und hast nicht einmal Zeit für eine ordentliche Mittagspause – ganz zu schweigen davon, dass deine Konzentration leidet und die Arbeit, die du eigentlich so magst, dir irgendwann keinen Spaß mehr macht.
Ständig bist du am Brände löschen, sei es Stress zwischen Mitarbeitern oder Aufgaben, die nicht richtig umgesetzt wurden. Das ständige Aus-dem-Tagesgeschäft-Gerissen-Werden verursacht bei dir viel Frust. Deine Mitarbeiter verursachen zwar Kosten, aber bringen keine wirkliche Zeitersparnis. … und so geht das Tag für Tag.
Dauerbelastung verhindern
Die Frage ist: Wie lange kannst du strampeln? Ein paar Wochen, ein paar Jahre? Fakt ist, es geht nicht voran. Viele Unternehmer wissen gar nicht, wie sehr sie sich im Kreis drehen und wie wenig sie vorankommen. Deshalb nennt man es Unternehmerhamsterrad – weil du dich auf der Stelle drehst.
Mein Ziel: Das Hamsterrad verlassen
Mein Ziel ist es, dich aus diesem Hamsterrad zu befreien. Nicht theoretisch, sondern praktisch und direkt umsetzbar.
Die Zeitfresser identifizieren: Wohin fließt deine wertvolle Zeit?
Doch wie gehen wir vor? Als erstes sollten wir deine Zeitfresser identifizieren. Ja, du kannst vieles selbst machen – schließlich hast du dein Unternehmen aufgebaut. Sei es Rechnungen schreiben, Verkaufsgespräche führen, operative Arbeit erledigen, Mitarbeiter einstellen und kündigen. Doch die entscheidende Frage ist: Wohin fließt deine ganze Arbeitszeit? Deine Zeit ist dein wertvollstes Gut, und du solltest sie auf das konzentrieren, was dein Unternehmen wirklich voranbringt – und nicht auf das operative Tagesgeschäft.
Aufgaben richtig delegieren: Schritt für Schritt zur Entlastung
Meine Erfahrung zeigt, dass über 50%, oft sogar mehr als 80-90%, der Aufgaben von Unternehmern keine Auswirkungen darauf haben, wie das Unternehmen in 8-12 Monaten dasteht. Diese Aufgaben sind eigentlich nicht deine Aufgabe. Denn dafür sind deine Mitarbeiter zuständig, die du dafür bezahlst. Daher solltest du diese Aufgaben langsam, Schritt für Schritt und in der richtigen Reihenfolge abgeben. Jetzt denkst du sicher: „Ja, das ist doch nichts Neues und völlig logisch.“ Stimmt, das ist es. Aber die Wahrheit ist, im Alltag passiert genau das in den meisten Fällen nicht.
Das Ganze ist wie bei kleinen Kindern, die du dazu bringst, dir im Haushalt zu helfen. Beim ersten Mal machen sie es vielleicht nicht so gut wie du – es liegt noch etwas Krümel nach dem Staubsaugen herum oder die Wäsche ist nicht ganz knitterfrei. Das ist normal. Wenn du es jetzt selbst machst, lernen sie es nie richtig. Aber mit etwas Geduld und Anleitung werden sie immer besser, bis sie die Aufgaben so gut erledigen wie du selbst.
Genau so ist das auch bei deinen Mitarbeitern. Wenn du systematisch vorgehst, wirst du nach und nach mehr Zeit für die wirklich wichtigen Aufgaben haben. Die Herausforderung dabei ist, nicht immer wieder in das alte Hamsterrad hinein gezogen werden, wenn es zwischendurch nicht gewünscht funktioniert.
Etappenziel erreichen: 1-2 Tage pro Woche freischaufeln
Ein Etappenziel für dich könnte sein, dass du dir erst einmal 1-2 Tage pro Woche freischaufelst und du verhinderst, dass die Aufgaben zu dir zurückkommen. Das ist oft der schwierigste Teil, weil deine Mitarbeiter gut darin sind, dir Ihre Aufgaben überzuhelfen, sodass du schnell wieder im Hamsterrad landest.
Arbeit und Leben in Balance
Und dann? Nun, wenn es dir gelingt, deine Mitarbeiter in der Verantwortung zu halten, wirst du dich sehr schnell fragen: „Was soll ich jetzt machen?“ Schließlich bist du ein Macher und möchtest nicht nur herumsitzen. Aber keine Sorge! Jetzt hast du endlich Zeit, dich um die Aufgaben zu kümmern, die du bisher vernachlässigt hast: Du kannst an der Umsatzsteigerung arbeiten, neue Kunden gewinnen, dein Unternehmen weiter wachsen lassen, Standards und Routinen etablieren und es krisenfest machen. Vielleicht kannst du es sogar so weit bringen, dass es für eine Nachfolge bereit ist.
Erfolgsbeispiel: Wie ein Unternehmer seine Balance zurückgewann
So haben wir es auch bei dem besagten Unternehmer gemacht. Sein Unternehmen verzeichnete bessere Ergebnisse und das mit viel weniger Aufwand von ihm. Er konnte schließlich wieder seine Wochenenden genießen, hatte Zeit für Ausflüge mit den Kindern, verbrachte Paarzeit mit seiner Frau und machte den lange verschobenen Urlaub in Südfrankreich.
Wie kannst du aus diesem Hamsterrad ausbrechen und wieder die Kontrolle gewinnen?
Wenn du dich in der beschriebenen Situation wiedererkennst, weißt du, wie belastend es sein kann, zwischen geschäftlichem Stress und familiären Verpflichtungen zu jonglieren. Die gute Nachricht ist: Du musst diesen Weg nicht allein gehen.
Der erste Schritt zur Veränderung: Kostenfreies Beratungsgespräch
Ich lade dich ein, ein kostenfreies und unverbindliches Beratungsgespräch mit mir zu vereinbaren. Auf meiner Webseite www.michaelbemmann.de kannst du ganz einfach einen Termin buchen. In diesem Gespräch werden wir deine spezifischen Herausforderungen analysieren und gemeinsam herausfinden, wie du deine Zeit effektiver nutzen kannst, um sowohl deine geschäftlichen Ziele zu erreichen als auch mehr Raum für deine Familie zu schaffen.
Wir werden konkrete Strategien entwickeln, um deine Zeitfresser zu identifizieren und Schritt für Schritt zu delegieren. So kannst du dich wieder auf die wesentlichen Aufgaben konzentrieren, die dein Unternehmen voranbringen, während du gleichzeitig den notwendigen Freiraum für dein Privatleben schaffst. Es geht darum, den Stress zu reduzieren und die Freude an deiner Arbeit zurückzugewinnen. Nutze diese Gelegenheit, um den ersten Schritt zu einer besseren Balance zwischen Berufs- und Familienleben zu machen.
Ich freue mich darauf, dir dabei zu helfen, die Weichen für eine erfolgreiche und erfüllende Zukunft zu stellen.