Als Unternehmer kennst du das sicher: Du kommst morgens ins Büro, die To-do-Liste ist lang, das Telefon klingelt schon, bevor du überhaupt deinen ersten Kaffee getrunken hast. Die Mitarbeiter warten mit Fragen, die E-Mails stapeln sich, und ein Kunde hat ein Problem, das sofort gelöst werden muss. Und plötzlich ist der halbe Tag schon rum, ohne dass du auch nur einen Gedanken an deine strategischen Ziele verschwenden konntest. Kommt dir das bekannt vor?
Der tägliche Wahnsinn im Büro
Ständiger Feuerlöscher: Jeden Tag gibt es Dinge, die sofort erledigt werden müssen. Der Lieferant hat die falsche Ware geschickt, ein Mitarbeiter ist krank, und der Kunde, den du letzte Woche mühsam gewonnen hast, ist plötzlich unzufrieden. Du bist derjenige, der immer einspringt, der alle Bälle in der Luft halten muss. Und das kostet Zeit und Nerven.
Alles hängt an dir: Es gibt Entscheidungen, die scheinbar nur du treffen kannst. „Chef, wie sollen wir mit diesem Kundenproblem umgehen?“, „Chef, sollen wir das Angebot anpassen?“, „Chef, was machen wir mit dem defekten Gerät?“ Jeder kommt zu dir, weil du am besten Bescheid weißt. Aber während du dich um all diese kleinen Entscheidungen kümmerst, bleibt das große Ganze liegen – deine strategischen Ziele.
Der Papierkram stapelt sich: Neben den dringenden Aufgaben gibt es immer den ganzen Verwaltungsaufwand: Rechnungen, Steuerunterlagen, Angebote schreiben. Das muss auch noch gemacht werden, aber wann? Meistens bleibt das auf den Abend oder das Wochenende verschoben – Zeiten, die du eigentlich für dich oder deine Familie reservieren wolltest.
Keine Zeit zum Durchatmen: Oft hetzt du von einem Termin zum nächsten, von einem Problem zum nächsten. Abends fragst du dich, wo der Tag eigentlich geblieben ist und warum du trotz all der Arbeit das Gefühl hast, nicht wirklich vorangekommen zu sein. Die strategischen Aufgaben – wie neue Geschäftsideen entwickeln, Partnerschaften aufbauen, langfristige Pläne schmieden – fallen hinten runter, weil das operative Tagesgeschäft dich komplett in Beschlag nimmt.
Und was ist mit den strategischen Zielen?
Du hast diese Visionen im Kopf: Wie dein Unternehmen in fünf oder zehn Jahren aussehen könnte, welche Märkte du erobern möchtest, welche Produkte du entwickeln willst. Doch die Realität holt dich immer wieder ein. Am Ende des Tages sind es genau diese strategischen Ziele, die du immer wieder verschieben musst. Es gibt einfach nie genug Zeit dafür. Dabei weißt du genau, dass ohne eine klare strategische Ausrichtung und eine durchdachte strategische Planung dein Unternehmen auf der Stelle tritt.
Warum es so bleibt, wie es ist
Vielleicht denkst du dir manchmal: „Das muss ich halt so machen, wer soll es sonst tun?“ Oder du hoffst, dass irgendwann mal eine ruhigere Phase kommt, in der du dich dann um die wichtigen Dinge kümmern kannst. Aber diese ruhigere Phase kommt nie. Weil immer irgendwas dazwischenkommt, weil das Tagesgeschäft niemals stillsteht. Die operativen Ziele, die kurzfristig erledigt werden müssen, verdrängen immer wieder die strategischen Ziele, die langfristig wichtig sind.
Hinzu kommt, dass du dir vielleicht nicht sicher bist, wie du die strategischen Ziele konkret angehen sollst. Du hast eine übergeordnete Strategie im Kopf, aber der Weg dorthin, die konkrete Planung, bleibt unscharf. Es fehlen konkrete Maßnahmen, die du in einem bestimmten Zeitraum umsetzen könntest, um deinen strategischen Zielen näherzukommen. Das externe Umfeld ändert sich ständig, was es noch schwieriger macht, die richtigen Schritte zu planen. Die Unsicherheit führt dazu, dass du die strategischen Pläne immer wieder aufschiebst.
Die Balance zwischen operativen und strategischen Zielen
Ein großes Problem ist, dass die operativen Ziele, die dringend erledigt werden müssen, immer mehr Raum einnehmen. Du hast vielleicht ein klares Ziel vor Augen, wie dein Unternehmen in den nächsten Jahren wachsen soll, aber die dringenden Aufgaben des Tagesgeschäfts lassen kaum Luft, um sich auf die strategische Planung zu konzentrieren. Dabei weißt du genau, dass du ohne eine klare Ausrichtung und ohne kontinuierliche Verbesserungen in deinem gesamten Unternehmen deine langfristigen Ziele nicht erreichen wirst.
Die operativen Tagesaufgaben, so wichtig sie auch sind, bringen dich nur kurzfristig voran. Sie lösen die aktuellen Herausforderungen, aber sie tragen selten zu deinen langfristigen, strategischen Zielen bei. Und genau das ist der Punkt, an dem viele Unternehmer scheitern: Sie verlieren das große Ganze aus den Augen, weil sie zu sehr im operativen Geschäft gefangen sind.
Was sind die aktuellen Herausforderungen?
Die aktuellen Herausforderungen in deinem Unternehmen sind oft die, die dir im Moment am meisten Sorgen bereiten. Vielleicht hast du gerade Personalengpässe, Lieferprobleme oder schwierige Kundenbeziehungen zu managen. Diese Probleme müssen gelöst werden, keine Frage. Aber sie tragen selten direkt zu deiner übergeordneten Strategie bei. Sie lenken dich ab von dem, was wirklich wichtig ist: Die Weiterentwicklung im Unternehmen.
Die Weiterentwicklung im Unternehmen bedeutet, dass du nicht nur im Hier und Jetzt funktionierst, sondern auch an morgen und übermorgen denkst. Du brauchst eine klare Strategie, wie du dein Unternehmen in die Zukunft führen willst. Aber diese strategische Ausrichtung kommt oft zu kurz, weil die aktuellen Herausforderungen dich ständig in Beschlag nehmen.
Der positive Beitrag von klaren Zielen
Dabei weißt du genau, dass klare Ziele dir helfen können, deine strategische Ausrichtung zu finden. Klare Ziele sind wie ein Kompass, der dir zeigt, wohin die Reise gehen soll. Aber diese Ziele müssen nicht nur qualitativ sein, sie müssen auch konkret und messbar sein. Nur so kannst du sicherstellen, dass du nicht nur träumst, sondern auch Schritte in die richtige Richtung unternimmst.
Ein positiver Beitrag zur Erreichung deiner strategischen Ziele kann auch darin bestehen, dass du dir regelmäßig Zeit nimmst, deine Fortschritte zu überprüfen. Einmal im Monat oder wenigstens einmal im Quartal solltest du innehalten und prüfen, wo du stehst und ob du auf dem richtigen Weg bist. So stellst du sicher, dass du nicht vom Kurs abkommst und dass deine strategische Planung nicht nur auf dem Papier existiert.
Und was kommt als Nächstes?
Wenn du merkst, dass deine strategischen Ziele immer wieder in den Hintergrund treten, dann ist es Zeit, aktiv zu werden. Setze dir konkrete Maßnahmen, die du in einem bestimmten Zeitraum umsetzen willst. Überlege dir, welche Aufgaben du delegieren kannst, um dir mehr Freiraum für die strategischen Themen zu schaffen. Schaffe dir feste Zeiten, in denen du dich nur um die strategische Planung kümmerst, ohne Ablenkungen.
Ich weiß, wie schwierig es ist, diesen Fokus zu halten und sich nicht ständig im operativen Tagesgeschäft zu verlieren. Genau deshalb möchte ich dir dabei helfen. Wenn du das Gefühl hast, dass du Unterstützung brauchst, um deine strategischen Ziele endlich anzugehen und dein Unternehmen weiterzuentwickeln, dann zögere nicht länger.
Gehe jetzt auf meine Webseite www.michaelbemmann.de und trage dich dort für eine kostenfreie Beratung ein. Gemeinsam schauen wir uns deine aktuellen Herausforderungen an und erarbeiten einen klaren Plan, wie du deine strategischen Ziele erreichen kannst. Nutze die Chance, deinem Unternehmen die Richtung zu geben, die es verdient – und schaffe dir endlich die Freiräume, die du brauchst, um das große Ganze im Blick zu behalten.