Warum Selbstoptimierung dich als Unternehmer nicht weiterbringt

Ratgeber Inhalt

Du willst Mitarbeiter besser führen und raus aus operativen Tagesgeschäft?

Sende mir eine Anfrage für ein kostenloses Erstgespräch.

Viele Unternehmer denken, dass sie mehr Erfolg haben, wenn sie sich ständig selbst optimieren und immer produktiver werden. Selbstoptimierung bedeutet, dass man versucht, seine Arbeit noch besser und schneller zu machen. Das klingt erstmal gut. Aber ich sehe oft, dass Unternehmer dabei einen Fehler machen: Sie versuchen, alles alleine zu schaffen, anstatt ihre Mitarbeiter einzubinden.

Effektive Arbeitsweise ist nicht alles

Es ist natürlich wichtig, dass man gut arbeitet. Aber wenn du versuchst, alles selbst zu machen, wird das schnell zum Problem. Stell dir vor, du bist Malermeister, Installateur oder Bäcker. Du bist sehr gut in deinem Job und kannst viele Aufgaben besser und schneller erledigen als deine Mitarbeiter. Du machst die Kundengespräche, bestellst das Material, führst die Arbeiten durch und machst die Abnahme. Das hört sich gut an, oder? Aber was passiert wirklich? Deine Mitarbeiter schauen dir zu und machen nicht viel, weil sie denken, dass du es eh besser kannst.

Mitarbeiter einbinden

Hier ist das Problem: Wenn du als Chef alles machst, lernen deine Mitarbeiter nicht, wie sie die Aufgaben selbstständig erledigen können. Sie übernehmen keine Verantwortung und du steckst immer noch in den alltäglichen Aufgaben fest. Das bedeutet, du hast keine Zeit, dich um die großen Dinge zu kümmern, wie die Weiterentwicklung deines Unternehmens oder neue Geschäftsmöglichkeiten.

Beispiel aus dem Alltag

Nehmen wir mal einen Malerbetrieb. Der Chef, nennen wir ihn Peter, macht alles selbst: Er berät die Kunden, kauft die Farben, malt die Wände und kümmert sich um die Rechnungen. Seine Mitarbeiter helfen zwar mit, aber sie verlassen sich darauf, dass Peter alles regelt. Wenn Peter dann krank wird oder mal in den Urlaub will, steht der Betrieb still, weil keiner weiß, was zu tun ist.

Selbstoptimierung als Falle

Selbstoptimierung kann also eine Falle sein. Du wirst immer besser darin, alles selbst zu machen, aber dein Unternehmen wächst nicht. Du bist der Chef und solltest dich auf die großen Aufgaben konzentrieren, wie die Planung neuer Projekte oder die Suche nach neuen Kunden. Deine Mitarbeiter sind dafür da, dich im Tagesgeschäft zu entlasten.

Produktivitätssteigerung durch Delegation

Die wahre Produktivitätssteigerung kommt, wenn du deine Aufgaben richtig verteilst und deine Mitarbeiter motivierst. Deine Aufgabe ist es, Strukturen zu schaffen, in denen deine Mitarbeiter eigenständig arbeiten können. So kannst du dich auf die wichtigen Dinge konzentrieren: Dein Unternehmen weiterzuentwickeln und strategische Entscheidungen zu treffen.

Fazit 

Selbstoptimierung ist gut, aber nicht, wenn du dabei vergisst, deine Mitarbeiter einzubinden. Überlege dir, welche Aufgaben du wirklich selbst machen musst und welche deine Mitarbeiter übernehmen können. Wenn du Hilfe brauchst, wie du deine Arbeitsabläufe verbessern und deine Mitarbeiter besser einbinden kannst, könnte ein Business-Coaching genau das Richtige für dich sein. Buche hier ein kostenfreies Beratungsgespräch und erfahre, wie du durch gezielte Produktivitätssteigerung dein Unternehmen voranbringen kannst. Ich freue mich darauf, dir zu helfen!

Picture of Michael Bemmann
Michael Bemmann

Business Coach

Experte, wenn es darum geht, Unternehmer im operativen Geschäft zu entlasten